Zwergpinscher
FCI Nomenklatur
Über Zwergpinscher
Der Zwergpinscher ist ein strukturell ausgewogener, robuster, kompakter, kurzhaariger Hund mit einem glatten Fell. Er ist von Natur aus gut gepflegt, stolz, kräftig und wachsam. Charakteristisch sind seine Bewegungen und seine furchtlose Lebendigkeit, seine völlige Selbstbeherrschung und seine temperamentvolle Präsenz. Der Zwergpinscher ist sportlich, temperamentvoll und gehört zu den energiegeladensten Hunden.
Geschichte
Es gibt kaum Hinweise auf den Ursprung des Zwergpinschers, aber es ist bemerkenswert, dass ein katzengroßer roter Hund, der einem Zwergpinscher ähnelt, auf einem Gemälde aus dem siebzehnten Jahrhundert abgebildet ist. Im neunzehnten Jahrhundert sind auf mehreren Gemälden Hunde zu sehen, die eindeutig dem Zwergpinscher-Typ entsprechen. Diese Hunde entstanden wahrscheinlich aus der Kreuzung eines kleinen kurzhaarigen Terriers (Deutscher Pinscher) mit dem Dackel und dem Italienischen Windhund.
Viele Merkmale dieser Rassen sind in den heutigen Zwergpinschern zu finden: der kräftige Körperbau, die Lebhaftigkeit und die schwarz-lohfarbene Färbung des Deutschen Pinschers, die Unerschrockenheit und die rote Färbung des Dackels und die Eleganz, Verspieltheit und Geschmeidigkeit des Italienischen Windhundes. Doch der Zwergpinscher ist mehr als die Summe seiner Teile; er ist vielleicht die energiegeladenste Rasse der Welt!
Diese kleinen deutschen Spitfires wurden in den frühen 1800er Jahren zu einer eigenen Rasse entwickelt, dem „Rehpinscher“, der seinen Namen aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem kleinen roten deutschen Reh erhielt. Im Deutschland der Vorkriegszeit wurde die Rasse schnell zu einem der leistungsstärksten und beliebtesten Ausstellungshunde, doch nach dem Krieg ging die Zahl der Hunde stark zurück. Ihre Zukunft wurde den Hunden überlassen, die vor dem Krieg exportiert worden waren.
Temperament
Der Zwergpinscher gehört zu den energiegeladensten Rassen überhaupt und ist ein Perpetuum mobile. Er ist fleißig, neugierig, verspielt, mutig und frech. Er hat terrierartige Züge und neigt dazu, stur und unabhängig zu sein. Mit anderen Hunden kann er rauflustig sein und kleinen Tieren hinterherjagen. Fremden gegenüber ist er zurückhaltend, aber seiner Familie gegenüber ist er anhänglich.
Pflege
Der Zwergpinscher braucht viel Bewegung. Aufgrund seiner geringen Größe kann sein Bewegungsbedürfnis sowohl im Haus als auch im Freien befriedigt werden; auf jeden Fall braucht er mehrere Spielstunden pro Tag. Er hasst die Kälte. Sein Fell ist praktisch pflegeleicht und muss nur gelegentlich gebürstet werden, um tote Haare zu entfernen.